Schimmelsanierung
Nachhaltige Schimmelpilzentfernung
Schimmelbeseitigung durch Profis
Ganz egal, wie schnell die Schadensbehebung auch geht: Der Schimmel ist manchmal schneller. In diesem Fall ziehen wir unsere TÜV-zertifizierten Schimmelspezialisten hinzu, die sich mit allen Eventualitäten und gesetzlichen Vorgaben auskennen.
Saniert wird selbstverständlich nur mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, um die Gesundheit unserer Kunden zu schützen. Samt Feinreinigung und Sanierungskontrolle am Ende.
Bild: Feinreinigung nach erfolgreicher Schimmelbeseitigung
Bild: Feinreinigung nach erfolgreicher Schimmelbeseitigung.
Angemessende Sicherheitsvorkehrungen
Zum Schutz aller Beteiligten werden bei jeder Schimmelsanierung ausreichende Schutzmaßnahmen durchgeführt. Dazu gehören ein großflächiger Staubschutz, die Arbeit im Vollschutzanzug und die Feinreinigung der betroffenen Räume mit Spezialsaugern mit HEPA-Filtern.
Umfassende Schimmeldiagnostik (optional)
Zur vollständigen Diagnostik von Schimmelschäden arbeitet unser Unternehmen mit dem Biolabor Hamburg zusammen. Das sachverständige Labor ist auf Feucht- und Schimmelpilzschäden spezialisiert und wertet zuverlässig Bohrproben und Luftmessungen aller Art aus.
Hohe Qualitätsstandards
Als Fachbetrieb für Schimmelsanierung arbeiten wir nach den Leitfäden des Umweltbundesamtes und des VdS (Vereins deutscher Sachversicherer). Dazu lassen sich unsere TÜV-zertifizierten Schimmelexperten regelmäßig zu den neuesten Erkenntnissen, Sicherheitsmaßnahmen und Sanierungstechniken weiterbilden.
9 Schritte zur erfolgreichen Schimmelsanierung
Das Thema Schimmelsanierung ist ebenso vielfältig wie komplex. Wir arbeiten deshalb nach einem klar definierten Schema, das wir zur Verdeutlichung für Sie in neun Schritte aufgeteilt haben.
- 1
Schadensaufnahme
Am Anfang steht immer eine Begutachtung vor Ort. So können Größe und Schwere des Schadens ermitteln und das Ausmaß dokumentiert werden. Zur Schadensaufnahme gehören verschiedene Parameter wie beispielsweise Alter, Lage und Größe des Gebäudes, Schadensursache (Wasserschaden, bauphysikalische Mängel o. ä.), Art der Baumaterialien und Dämmungen, Schadensausmaß, Fotos und/oder Skizzen, Einschätzung der Erstmaßnahmen und weiteres mehr.
- 2
Beseitigung der Schadenursache
Den Schimmelpilz zu entfernen, ohne die Ursache zu beseitigen, bringt dauerhaft keinen Erfolg. Es gilt deshalb, nach undichten Anschlüssen, Leckagen an wasserführenden Leitungen, möglichen Wärmebrücken etc. zu suchen und die Schadensursache nachhaltig zu eliminieren.
- 3
Gefährdungsbeurteilung
Da Schimmelpilze die Gesundheit beeinträchtigen können, ist eine Einschätzung der Gefährdungssituation vor einer Schimmelsanierung obligatorisch. Je nach Risikogruppe (1-4) sind bei der Sanierung von Schimmelbefall Maßnahmen zum Schutz Dritter und besondere Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich. Details sind u. a. in der Biostoffverordnung (BioStoffV) und den dazugehörigen technischen Regeln sowie in der DGUV-Information 201-028 zu finden.
- 4
Notmaßnahmen
Sobald das Schadensausmaß dokumentiert ist, kann mit Maßnahmen begonnen werden, die eine weitere Ausbreitung verhindern. Dazu zählen die räumliche Abtrennung der entsprechenden Bereiche durch Folien, Staubschutztüren und Schleusen und die Reinigung von befallenen Oberflächen mit Industriesaugern mit Hepa-Filtern.
- 5
Mikrobiologische Untersuchung (Erstmessung)
In einigen Fällen (bei größeren Schäden) kann es sinnvoll sein, gleich bei der Ortsbesichtigung mikrobiologische Messungen durchzuführen. So können u. a. der befallene Bereich eingegrenzt und die mögliche gesundheitliche Gefährdung eingeschätzt werden. Die Auswertung der Proben erfolgt in einem Fachlabor.
- 6
Erstellung Sanierungskonzept
Auf Basis aller erhobenen Daten und dokumentierten Schimmelschäden wird ein individuelles Sanierungskonzept erstellt. Das Sanierungskonzept enthält alle Maßnahmen, die erforderlich sind, um den vorliegenden Schaden zu beheben. Von der Baustelleneinrichtung über die Schutzmaßnahmen bis zur Reinigung.
- 7
Baustelleneinrichtung
Die Baustelle zur Schimmelsanierung wird je nach Schadensausmaß und Gefährdungsklasse nach Maßgaben der Arbeits- und Umweltschutzrichtlinien eingerichtet. Neben den entsprechenden Geräten gehören dazu z. B. die persönliche Schutzausrüstung, Abschottungen, der Einsatz von Unterdruckgeräten, Entsorgungsmöglichkeiten für das vom Schimmel befallene Baumaterial, Beschilderungen, Waschgelegenheiten und Erste-Hilfe-Einrichtungen.
- 8
Schimmelentfernung (oder Rückbau) samt Feinreinigung
Kleine Schimmelstellen werden saniert. Bauteile, die stark befallen sind oder aus anderen Gründen nicht saniert werden können, werden ausgebaut (Rückbau) und sicher verpackt aus dem Sanierungsbereich (Schwarzbereich) entfernt.
Nach Abschluss der Schimmelentfernung erfolgt eine Feinreinigung. Hierfür werden neben den kontaminierten Flächen auch alle weiteren Gebäudeflächen und Gegenstände intensiv mit speziellen Industriesaugern, Luftreinigern, Neutralreinigern und Heizungsbürsten von Staubbeaufschlagungen gereinigt.
- 9
Mikrobiologische Untersuchung (Freimessung)
Um sichergehen zu können, dass alle schimmelsanierten Räume frei von Schimmelpilzsporen bzw. hygienisch einwandfrei sind, wird abschließend eine sogenannte Freimessung mit Probenentnahme durchgeführt. Sobald das bestätigende Ergebnis vorliegt, können Wiederherstellungsmaßnahmen ohne weiteren Schutz durchgeführt werden.
Schimmel in der Wohnung – was tun?
Schimmelpilze, die sich in von Feuchtigkeit betroffenen Innenräumen vermehren, können für jeden, aber besonders für Allergiker und Atopiker sowie Menschen mit Immunsuppression gesundheitlich gefährdend sein. Für eine Sanierung ist es deshalb nicht erforderlich, die Schimmelpilzspezies zu bestimmen. Jede Art von Schimmelpilz sollte aus den genannten Gründen umgehend saniert werden.
Wie dringend ein Schimmelpilzbefall von einem Profi saniert werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe des Schimmelschadens (Schimmelflecks), die Nutzungsklasse und der Gesundheitszustand der Raumnutzer.
Laut Leitfaden des Umweltbundesamtes (UBA) von 2017 ist eine Schimmelsanierung angeraten, sobald z. B. in der Nutzungsklasse II ein Schimmelpilzbefall erkennbar ist (Kategorie 2).
Die Nutzungsklasse II definiert sich dabei als regelmäßig bzw. nicht nur vorübergehend genutzte Räume mit dazugehörenden Nebenräumen wie Speise- oder Abstellkammern in Wohnung und Büro.
Bewertungs-Kategorien Schimmelpilzbefall
lt. Leitfaden des Umweltbundesamtes (Originaltext)
Kategorie 1: Normalzustand bzw. geringfügiger Schimmelbefall
geringe Oberflächenschäden ‹ 20 qcm
Sofortmaßnahmen sind in der Regel nicht erforderlich. Die Ursache sollte erkannt und Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden. Typische Beispiele für geringfügigen Schimmelbefall sind mit Schimmel bewachsene Dichtungen in Bädern und an Fensterfugen oder Schimmelwachstum auf Blumenerde.
Kategorie 2: Geringer bis mittlerer Schimmelbefall
oberflächliche Ausdehnung ‹ 0,5 qm, tiefere Schichten sind nur lokal begrenzt betroffen
Die Freisetzung von Schimmelbestandteilen sollte zeitnah unterbunden, die Ursache des Befalls mittelfristig ermittelt und abgestellt sowie der Schimmelbefall beseitigt werden.
Kategorie 3: Großer Schimmelbefall
große flächige Ausdehnung ‹ 0,5 qm, auch tiefere Schichten können betroffen sein
Die Freisetzung von Schimmelbestandteilen sollte unmittelbar unterbunden und die Ursache des Befalls kurzfristig ermittelt und beseitigt werden.
Quelle: Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden, Umweltbundesamt/Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes, Nov. 2017, S. 112-113
Bei der Bewertung werden mehrere befallene Einzelflächen zusammengezählt. Eine größere befallene Fläche verursacht in der Regel auch eine größere Konzentration von Sporen in der Luft.
Um einen Schadensumfang in Gänze beurteilen zu können, müssen neben den sichtbaren Stellen auch der Befall in tieferen Schichten und ein ggf. vorhandener verdeckter Befall berücksichtigt werden.
So erreichen Sie uns
Im Notfall sofort anrufen: 04102 218 43 73
Trocknungstechnik Friedrich GmbH
An der Strusbek 32b, 22926 Ahrensburg